Logo der Apotheken Umschau

Rauchen und Bluthochdruck können die Entwicklung einer AMD fördern. Auch Störungen im Cholesterinstoffwechsel oder Immunreaktionen sollen eine Rolle spielen. Ob starkes Übergewicht (Adipositas) zur Verschlechterung der Erkrankung beiträgt, ist nicht gesichert, wird aber diskutiert.

Werden die Augen zu oft oder ungeschützt der Sonne und UV-Licht ausgesetzt, so ist das riskant, denn es droht nicht nur eine Schädigung der Makula, sondern auch der Augenlinse (grauer Star). Dies betrifft möglicherweise eher Menschen mit blauen als mit braunen Augen. Blaue Augen haben weniger Pigment als braune; das Pigment wirkt als Schutz für die Netzhaut und Linse.

Wenn ein Familienmitglied an einer altersbedingten Makuladegeneration erkrankt ist, so haben auch erstgradig Verwandte ein erhöhtes Risiko. AMD in der Familie ist also ein maßgeblicher Risikofaktor. Dies scheint mit erblichen Gendefekten zusammenzuhängen, die im Laufe des Lebens zum Tragen kommen. So ist zwischen 65 und 74 Jahren etwa jeder Fünfte und ab 75 Jahren jeder Dritte von einer AMD betroffen, Frauen öfter als Männer. Bei fortgeschrittener Makuladegeneration eines Auges ist auch das andere Auge gefährdet.

Kann Diabetes das Risiko für eine AMD erhöhen?

Diabetes wirkt sich schädlich auf die Blutgefäße im ganzen Körper aus, auch im Auge. Daraus kann eine diabetesbedingte Retinopathie entstehen. Sie betrifft die äußere Netzhaut. Häufig bilden sich auch Flüssigkeitsansammlungen in der Makula. Neben Alter, Rauchen, erblicher Vorbelastung, heller Haut und Augen, Bluthochdruck erhöht auch Diabetes das AMD-Risiko.

Wichtiger Hinweis:

Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann eine ärztliche Beratung nicht ersetzen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine individuellen Fragen beantworten.


Quellen:

  • Die DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft: Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration, Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. https://www.dog.org/... (Abgerufen am 01.02.2023)
  • Fachbuch: Bagheri N, Wajda B N: The Wills Eye Manual, Wolters Kluwer, Philadelphia, 7. Auflage 2017

  • Grehn F: Augenheilkunde, Springer Nature, 31. Aufl. 2012